Jede Messung braucht einen Zweck. Temperaturprofile, Feuchte, Volumenströme, Abgaszusammensetzungen und elektrische Leistungen werden so erhoben, dass Lastwechsel und Betriebszustände abgebildet sind. Kalibrierte Sensoren, klare Intervalle, sichere Datenhaltung und Plausibilitätsprüfungen verhindern Fehlinterpretationen. So lassen sich echte Verluste von betriebsbedingten Schwankungen trennen und Maßnahmen zielgenau planen.
Baselines entstehen aus Daten, nicht aus Bauchgefühl. Regressionen gegen Außentemperatur, Produktionsmengen oder Rezepturen zeigen, was normal ist. Wer Muster wie Wochenendbetrieb, Anfahrverluste oder Reinigungszyklen erkennt, dimensioniert Rückgewinnungssysteme passend. Über- und Unterdimensionierung werden vermieden, und der spätere Nachweis von Einsparungen gelingt, weil Vergleichszeiträume fair definiert sind.
Wirtschaftlichkeit entscheidet, doch Sicherheit und Qualität stehen nie hinten an. Lebenszykluskosten, Barwert, interner Zinsfuß und Sensitivitätsanalysen zu Energiepreis, Stillstand und Wartung liefern belastbare Reihenfolgen. Mit Szenarien für Produktionsveränderungen bleibt das Portfolio robust. So entstehen Roadmaps, die Geschäftsführung, Technik und Instandhaltung gemeinsam tragen und konsequent umsetzen können.
All Rights Reserved.